Kräuterkunde
Kräuter der alten Welt
-
Arthas Träne
Gegen depressive Verstimmungen
-
Beulengras
Salbe gegen Hautkrankheiten
-
Blassblatt
Gegengift
-
Erdwurzel
Stärkt, wirkt belebend, bei zu geringem Blutdruck
-
Flitzdistel
Gegen Durchfall
-
Friedensblume
Leichtes Beruhigungsmittel/Schmerzmittel
-
Golddorn
Wirkt gegen Infektionen (Antibiotikum)
-
Goldener Sansam
Starkes Beruhigungsmittel, nur sehr niedrige Dosen
-
Khadgars Schnurrbart
Wehenfördernd, Geburtshilfe
-
Königsblut
Durchblutungsfördernd
-
Maguskönigskraut
Konzentrationsfördernd, hilft gegen Kopfschmerzen
-
Pestblüte
Stärkt das Immunsystem
-
Schwarzer Lotus
Morphium ähnlich, starkes Schmerzmittel
-
Silberblatt
Desinfektionsmittel
-
Sonnengras
Salbe gegen Brandwunden
-
Traumblatt
Schlafmittel
-
Wilddornrose
Blutungsstillend
-
Wildstahlblume
Knochenstärkend (bei Brüchen etc)
-
Winterbiss
Fieber senkend
-
Würgetang
Bei Atemwegserkrankungen
Kräuter aus der Scherbenwelt
-
Alptraumranke
Schlafmittel, schmerzstillend
-
Blutdistel
Anregend, Suchtgefahr!
-
Flammenkappe
Verbrennungen
-
Manadistel
Fördert die Konzentration, verstärkt die Fähigkeit Zauber zu wirken
-
Terozapfen
Erhöht körperliche Leistungsfähigkeit
-
Teufelsgras
Wundheilung
-
Teufelslotus
Starkes Beruhigungsmittel
-
Traumwinde
Hautkrankheiten, Kosmetikprodukte, leichte Wunden
-
Urflechte
Stärkt das Immunsystem
-
Zottelkappe
Keine Heilwirkung, aber verstärkt die Wirkung anderer Kräuter
Kräuter von Nordend
-
Brennnessel
Entzugshilfe, Eigenschaft andere Pflanzen
-
Eisdorn
Kühlung, wirkt heilungsbeschleunigend
-
Feuerblatt
Desinfektionsmittel
-
Frostlotus
Schlaf- und Beruhigungsmittel
-
Goldklee
Antidepressiva, belebt den Geist
-
Lichblüte
Gift- und zauberverstärkend
-
Schlangenzunge
Gift, Gegengift
-
Talandras Rose
Halluzinogen
-
Tigerlilie
Nahrungsergänzungmittel
Die Kräuter des Kataklysmus
-
Aschenblüte
Wundreinigend
-
Azsharas Schleier
Sinnesdroge
-
Gertenrohr
Heilpflanze, Potenzmittel
-
Herzblüte
Kräftigend, erhöhte Widerstandskraft
-
Schattenjasmin
Beruhigungs- und Schlafmittel
-
Sturmwinde
Konzentrationsfördernd, gegen sinnesbeeinflussende Zauber/Drogen
Die Kräuter von Pandaria
-
Goldlotus
Schmerz- und Schlafmittel
-
Narrenkappe
Guter Geschmack, Suchtgefahr
-
Regenmohn
Beruhigungs- und Schlafmittel
-
Schneelilie
Gegen Erschöpfung, auch Sinnesdroge
-
Seidenkraut
Erhöhte körperliche und geistige Leistungsfähigkeit
-
Teepflanze
Heilpflanze
Anwendung
- Frisch
- Als Aufguss bzw. Auskochung und Saft
- Aufguss warm - geschlossen
Pflanzenteile werden mit heißem bzw. kochendem Wasser übergossen und nach einer bestimmten Ziehzeit abgeseiht. - Aufguss kalt
Pflanzenteile werden mit kaltem Wasser aufgegossen und nach einer bestimmten Ziehzeit abgeseiht, zum Beispiel bei schleimstoffhaltigen Pflanzen, da Schleimstoffe hitzeempfindlich sind. - Auskochung
Pflanzenteile werden in Wasser gekocht und dann abgeseiht, vor allem bei Wurzeln oder kieselsäurehaltigen Pflanzen. - Mischformen
Pflanzenteile werden beispielsweise mit kaltem Wasser aufgegossen, stehen gelassen, und anschließend ausgekocht.
- Aufguss warm - geschlossen
- Tinktur - ein alkoholischer Auszug, indem man beim Aufguss, der Auskochung und Mischform statt Wasser, Alkohol nutzt
- Pulver - getrocknet und zerrieben
- Ätherisches Öl
- Wasserdampfdestillation
Dazu wird in einem verschlossenen Brennkessel mit zerkleinertem Pflanzenmaterial heißer Wasserdampf eingeblasen. Der Wasserdampf treibt das ätherische Öl aus der Pflanze. Das Öl-Wassergemisch wird in einem gekühlten Rohr wieder verflüssigt und in einem Auffangbehälter gesammelt, anschließend durch Abscheiden in einem Scheidetrichter getrennt.
- Wasserdampfdestillation
- Salben und Pomaden
- Salbe
Pflanzenextrakte werden mit natürlichen Grundstoffen wie etwa Bienenwachs, Holzkohle oder einem Ölauszug vermischt. - Absorption der Duftstoffe durch Fett
Überwiegend wird als Fett Schweine- oder Rinderschmalz verwendet, wobei auf Geruchlosigkeit geachtet werden muss.- Kalte (langsame) Gewinnung:
Die frischen Blüten werden vorsichtig auf mit Fett bestrichene Glasplatten gestreut. Für einen Zeitraum von drei Monaten werden die Blüten täglich erneuert. Anschließend ist das Fett gesättigt mit dem ätherischen Öl der Blüten. Man nennt dies Pomade. Um eine reine Paste zu bekommen, misch man diese mit Alkohol und verdampft den Alkohol anschließend, es bleibt eine pastöse Masse aus ölhaltigen Pflanzenwachsen zurück. - Warme (schnelle) Gewinnung:
Hier werden das Fett und die Blüten zusammen verrührt und später auf etwa 60 °C erhitzt. Nach jedem Erhitzungsvorgang werden die Blüten ausgetauscht. Wie auch bei der Gewinnung mit kaltem Fett wird auch hier das Öl durch Alkohol vom Fett getrennt.
- Kalte (langsame) Gewinnung:
Alkohol destillieren
Benötigte Geräte:
- Mörser
- Brennkessel
- Scheidetrichter
Detaillierte Informationen zu den Kräutern und möglichen giftigen Kombinationen erhaltet ihr im Aldor-Wiki.